Mit zahlreichen Neuheiten zu den Themen Automatisierung, Digitalisierung und mit flexiblen Lösungen z. B. für die Würstchenproduktion präsentiert sich die VEMAG Maschinenbau GmbH, Verden/Aller, auf der IFFA 2022. Das Unternehmen zeigt vom 14. bis zum 19. Mai in Frankfurt am Main auf dem über 1.600 Quadratmeter großen Messestand in der Halle 8, Stand B04 z. B. spezielle Lösungen für die Industrie. Messebesucher können sich über leistungsstarke Vakuumfüllmaschinen der XP-Serie direkt auf dem Messestand informieren. So zeigt das Maschinenbauunternehmen u.a. die XP1 und die XP2 in verschiedenen Ausführungen. Die Vakuumfüllmaschine XP1 eignet sich speziell zur Herstellung von qualitativ hochwertigen Kochschinken. Verschleißfreie Förderkurven bieten bei der Maschine genug Platz, um ganze Muskelstücke produktschonend zu transportieren bei gleichzeitig sehr hoher Ausstoßleistung.
Die ausgestellte Vakuumfüllmaschine XP2 ist der weltweit leistungsstärkste Vakuumfüller und kann durch den kraftvollen Förderkurvenantrieb unterschiedliche Produkte wie z. B. Salami oder andere feste Massen schonend verarbeiten. Beide Vakuumfüllmaschinen sind einfach zu bedienen und zu reinigen. Die optimale Produktzuführung gewährleistet der VEMAG-Duo-Drive. Auch der schnelle Ausbau oder Austausch der Förderkurven ist möglich.
Würstchenproduktion
Linienlösungen aus einer Hand heißt es mit dem Längenportioniergerät LPG218 sowie mit dem baugleichen LPG238 für einen gespiegelten Produktionsablauf. Die Lösung ermöglicht eine sichere und effiziente Produktion von Brühwurst im Kunst- und Collagendarm. Dank variabler Ausrichtung lassen sich die Maschinen perfekt in die gegebene Produktionsumgebung integrieren. In Kombination mit VEMAG Füllmaschinen und den Aufhängemaschinen AH219 und AH239, deckt das Maschinenbauunternehmen so den gesamten Produktionsprozess ab. Auf der Ausstellung zeigt das Unternehmen zudem weitere Neuheiten für eine effiziente, verlässliche und intelligente Produktion.
Innovationen
Auch für die IFFA-Top-Themen „Food Trends“ und „Proteine der Zukunft“ präsentiert das Unternehmen eine Vielzahl an Lösungen für die Herstellung von Lebensmitteln aus pflanzlichen Alternativen. Seit vielen Jahren besitzt das Maschinenbauunternehmen ein umfangreiches Know-how, um eine Vielzahl unterschiedlicher pflanzlicher Hack-, Form- oder Würstchenprodukte in der gewünschten Qualität und Produktoptik zu produzieren. Auf der Messe sind auch Lösungen zur Produktion von pflanzlichen Bällchen – mit oder ohne Füllung – zu sehen. Neben den klassischen Anwendungen wie z. B. pflanzlichen Burger Patties oder Würstchen bietet VEMAG mit dem Bereich „Alternative Proteine“ aber auch Raum für kreative Ideen, neue Formen und individuelle Lösungen. Die Anwendungen reichen vom halbautomatischen Abfüllen bis hin zu hoch automatisierten Prozessen. Insgesamt präsentiert das Unternehmen ein breites Sortiment zur Herstellung verschiedener Produkte aus alternativen Proteinquellen.
Leistungsspektrum
Das Maschinenbauunternehmen wird auf der Messe sein gesamtes Leistungsspektrum präsentieren: Über 100 Maschinen und Vorsatzgeräte sowie 37 Linien inklusive Live-Vorführungen sind auf dem Messestand zu sehen. So kann sich der/die Messebesucher*in über die 40 VEMAG Füllmaschinen – vom SausageLinker bis zur XP-Serie – vor Ort informieren. Neben Füllmaschinen stellt das Unternehmen zudem zehn Linien zur industriellen Würstchenherstellung aus. Gezeigt wird die Verarbeitung von Natur-, Collagen- und Kunstdärmen. Dazu kommen Lösungen zur Herstellung von Würstchen in Alginate-Hülle. Aber auch Ideen zur Produktion von coextrudierten Produkten sind zu sehen. Neben neuen Sonderlösungen für den Convenience-Bereich zeigt das Unternehmen seine große Auswahl an Standardmaschinen.
Zum weiteren Leistungsspektrum gehören flexible und automatisierte Lösungen für den Frischfleischbereich – von Burger und Hackfleisch – über das Portionieren bis in die Verpackung. Dabei bietet VEMAG Lösungen aus einer Hand.
Weitere Neuheiten
In einem eigenen Bereich präsentiert das Unternehmen Innovationen für das Handwerk. Diese zeichnen sich durch eine hohe Alltagstauglichkeit und eine einfache Handhabung aus. So lassen sich die neu entwickelten Vorsatzgeräte schnell und unkompliziert auf bestehende VEMAG-Füllmaschinen montieren.
Neue Module wie z. B. der Multiple Product Former MPF818 ergänzen das Vorsatzgerät-Portfolio. Es ermöglicht den/der Anwender*in, Handwerks-Premium-Burger-Patties in unterschiedlichen Stärken und Durchmessern äußerst rationell herzustellen. Ebenfalls können individuelle Spezialformen realisiert werden. Neben Hackfleisch lassen sich auch weitere pastöse Produkte wie z. B. Veggie-Massen, mit dem Former verarbeiten.
Auf der IFFA wird das Maschinenbauunternehmen aus Norddeutschland den neuen Füllwolf985 für die HP1 präsentieren. Dies wird für den Handwerksbereich ein absolutes Messehighlight sein!
Eine weitere Neuheit ist der Spießformer931. Mit diesem zusätzlichen Vorsatzgerät lassen sich Hackfleisch und andere pastöse Massen direkt auf einen Holz-, Plastik- oder Metallspieß grammgenau portionieren. Neben runden Düsen stehen viele weitere Formen wie Stern-, Rechteck- oder Spiraldüsen zur Verfügung.
Individuelle Lösungen
Die Messebesucher können sich zudem über Lösungen im Bereich der kundenangepassten Konstruktion informieren. Das Unternehmen aus Norddeutschland verfügt über umfangreiche Erfahrungen im Sondermaschinenbau mit der eigenen Abteilung Sonderkonstruktion. So entwickeln und fertigen die Experten Maschinen und Anlagen nach individuellen Kundenwünschen. Dabei geht der Maschinenbauer speziell auf die Kundenanforderungen ein – egal ob es sich um die Verarbeitung von pflanzenbasierten Rohstoffen, Würstchen oder Frischfleischprodukte handelt - geboten werden Lösungen aus einer Hand.
Automatisierung
Weitere Messeneuheiten wird das Unternehmen in den Bereichen Automatisierung und Digitalisierung präsentieren. VEMAG zeigt effiziente und flexible Lösungen, die auf der einen Seite die Produktsicherheit erhöhen und auf der anderen Seite dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Die Spezialisten präsentieren auf der Messe Maschinen mit hoher Leistung, die verschiedene Produkte grammgenau kontinuierlich portionieren, verarbeiten und in die Verpackung ablegen. Die Entwickler berücksichtigten bei der Konstruktion besonders die Aspekte „Hygienic Design“, „Return on Investment“ sowie „Datenerfassung- und Verarbeitung“.
Made in Verden
VEMAG ist einer der führenden Maschinenbauer in der Entwicklung, Herstellung und dem Vertrieb von Füll- und Portioniersystemen. Seit mehreren Jahrzehnten bietet VEMAG ein umfassendes Leistungsspektrum für einen ständig wachsenden Kundenkreis - vom Handwerk bis hin zum Industrieunternehmen. Dabei deckt das Unternehmen heute alle Anwendungen von Füll- bzw. Portionierprozessen bis hin zu Automatisierungslösungen für unterschiedlichste Anwendungen und Produktionsbereiche ab. Gefertigt wird ausschließlich am Standort im Norddeutschen Verden/Aller. Der Besuch in Halle 8, Stand B04, lohnt sich, denn das Unternehmen wird auf der Messe weitere IFFA-Premieren für unterschiedlichste Anwendungen Live vor Ort zeigen.
Marketing
Tel.: +49 (0)4231 – 777-0
E-Mail: e-mail(at)vemag.de
VEMAG Maschinenbau GmbH
Postfach 1620
27266 Verden(Aller)
Web: www.vemag.de
Auf unserer Website kommen Cookies von uns oder ausgewählten Drittanbietern zum Einsatz. Dazu zählen Cookies, die zur optimalen Ausgestaltung der Webseiten, zu Tracking- und Statistikzwecken genutzt werden oder Ihnen eine erweiterte Funktionalität bieten.
Sie können selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen. Ihre Entscheidung können Sie jederzeit in den Privatsphäre-Einstellungen anpassen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellung eventuell nicht alle Funktionen unserer Webseite in vollem Umfang nutzbar sind. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Cookies sind für die Grundfunktion der Webseite erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.
Mit diesen Cookies ist die Website in der Lage, erweitere Funktionalitäten bereitzustellen. Sie können von uns oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten verwenden. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen bzw. widerrufen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht einwandfrei.
Diese Cookies ermöglichen uns, die statistische Analyse unserer Webseite. Hierdurch erfahren wir, wie Sie die Webseite verwenden und ob es Probleme bei der Webseite gibt. Die ermöglicht es uns, die Webseite stetig zu verbessern und die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen.