VEMAG auf der SÜFFA 2023 in Halle 7, Stand 7C10.
Das Fleischer- und Metzgerhandwerk befindet sich in einer herausfordernden Situation. Die Unternehmen müssen qualitativ hochwertige Produkte und Spezialitäten herstellen. Zudem muss rasch auf die sich verändernden Nachfragen der Kundinnen und Kunden reagiert werden. Dazu kommt, dass viele Fleischereibetriebe Snack- und Convenience-Produkte aber auch immer mehr fleischlose Alternativen herstellen. Um all diese Herausforderungen meistern zu können, präsentiert die VEMAG Maschinenbau GmbH, Verden/Aller, während der SÜFFA verschiedenste Lösungen, um die Produktion weiter zu optimieren. Zu sehen sein wird auf dem Messestand in der Halle 7, Stand 7C10, eine neue Vakuumfüllmaschine, ein umfangreiches Vorsatzgeräteprogramm, sowie innovative Neuerungen für frische Produktideen und mehr Vielfalt in der Verkaufstheke.
Würstchenproduktion optimiert
Die Würstchenlinie VS227plus wird auf der Messe präsentiert. Die Maschine ist auf die Bedürfnisse des Mittelstandes zugeschnitten und zeichnet sich durch ihre Anpassungsfähigkeit und Produktivität aus. So ist eine gewichtsgenaue Würstchenproduktion – auch bei häufigen Wechseln des Kalibers und unterschiedlichen Wurstlängen – bei einem gleichbleibend klaren Produktbild problemlos möglich. Zwei Abdrehrohre und der rotierende Zwillingskopf minimieren die Darmwechselzeit auf ein Minimum. Die VS227plus kann Natur-, Kunst- und Kollagendärme verarbeiten. Die Leistung liegt bei bis zu 400 Würstchen pro Minute. So lassen sich mit der Linie eine Vielzahl von Würstchen wirtschaftlich und flexibel herstellen.
Weitere Exponate
Auf der SÜFFA wird das Maschinenbauunternehmen aus Norddeutschland ebenfalls den neuen Füllwolf985 für die Füllmaschine HP1 präsentieren. Das Vorsatzgerät zum gleichzeitigen Wolfen und Füllen von Fleischerzeugnissen und Massen reduziert die Arbeitsschritte in der Vorbereitung.
Speziell für den Handwerksbereich zeigt VEMAG auf der Messe weitere Vorsatzgeräte. So bietet das Unternehmen z. B. mit dem Spießformer931 die Möglichkeit, Hackfleisch und andere Massen direkt auf einen Holz-, Kunststoff- oder Metallspieß aufzubringen. Dabei sind Spieße in verschiedenen Längen und Durchmessern verwendbar. Neben runden Düsen stehen Formen wie Stern-, Rechteck- oder Spiraldüsen zur Auswahl. Außerdem sind kundenspezifische Sonderformen möglich.
Abgerundet wird das Handwerksportfolio unter anderem durch das auf der Messe präsentierte Dosenfüllrohr908. Das Vorsatzgerät kann einfach an VEMAG-Füllmaschinen angebracht werden. Mit dem Modul lassen sich flüssige und pastöse Massen, mit und ohne Einlage, in Gläser, Dosen oder Becher exakt portionieren und abfüllen. Das Füllrohr ist mit verschiedenen Füllkopfaufsätzen erhältlich.
Mehr Flexibilität
Die Produktionsmöglichkeiten des Handwerks sind vielfältig: von herzhaft bis süß, ob fleischhaltig oder vegetarisch, über Grillartikel und Premium-Burger-Patties bis hin zu gefüllten oder ungefüllten Produkten. Deshalb ist VEMAG immer nah am Markt und orientiert sich an den Bedürfnissen der Kundinnen und Kunden. Das Baukastensystem aus Füllmaschinen und austauschbaren Vorsatzgeräten ermöglicht es sowohl Handwerksbetrieben als auch dem Mittelstand zielgerichtet zu investieren. Dabei lässt sich die Flexibilität in der Produktion steigern, denn die VEMAG-Systeme ermöglichen das exakte Verarbeiten von vielfältigsten Massen, egal ob pastös, fließfähig oder stückig. Zudem kann das Produktportfolio durch das Baukastenprinzip jederzeit einfach erweitert werden - und bei Bedarf wächst das System und damit die Produktion mit.
Der Besuch in Halle 7, Stand 7C10, lohnt sich, denn das Unternehmen wird auf der Messe weitere Premieren für mehr Flexibilität und weniger Arbeitsschritte in der Produktion zeigen, wie eine brandneue Abscheidevorrichtung zur Herstellung von rechteckigen Produkten aus Hackfleisch oder Massen auf Pflanzenbasis. Das Team um Verkaufsleiter Deutschland Patrick Friederix und Produktmanager Thomas Dippel freut sich schon auf ein Treffen. Im persönlichen Gespräch bietet sich auf der Messe die Möglichkeit, Lösungen zur Optimierung der Produktion zu finden.